ENGLISH
On Christina Assmann
The artist can express him or herself. (How does this seifcome to be?)
The artist can convey the world.
(How has he / she come upon this world?)
The artist can make art about art.
(Why already digested food when fresh is available?)
Christina Assmann collects, orders, examines, dissembles, puts back together again, combines and fragments. She tums candles into wax, wax into heads and retour. Pictures are placed inside buildings inside pictures. Everything is tumed inside out and upside down. The ease and cheerfulness with which she works seems deceptively etfortless. In a mood of musical improvisation rather than piano drilling, objects and gadgets, weapons and works are created: an elaborately unfolding repertoire, an interbred and intertwined network like couch grass, clover roots or the brain's nervous system. Coordinating rather than subordinating, functioning "as opposed to" logical consistency. Perhaps like the dolls and bears and tin soldiers around midnight on Christmas Eve on the shelves of a toy shop, these works appear to communicate with
one another telepathically.
Christina Assmann gathers together objects from her surroundings and then retums them assembled. Reinstated, their presence now irritates intruding on our every day consciousness and eliciting new ways of seeing apparently familiar correlations. Thus she takes to pieces the categories of perception we previously took for granted. By unscrupulously joining together parts and materials, new object molecules with free radicals are formed, awaiting their coupling with other materials and parts or capturing sensual and interpreting energies like strange earthly attractors.
Freed of enforced limitations or the rules which given our subservience to technical instruments, virtual reality thus becomes tangible. And this reality of finding the possibly unknown in the familiar, in our world as it is presented to us, years for disclosure.
The usual think, see, hear and touch procedures are avoided with effusive charm. In a way, Christina Assmann's objects become augementary organs communicating joy, pain, tenderness etc., and intensifying the sensations of our perceptive organs. These are uncontrived feelings and her works can hardly be called "expressionist". They appear far more as carriers i.e. her messages are "transmitted".
Christina Assmann's compulsive hunting, collecting and inexhaustible flow of ideas awaken the observer's own unchallenged perceptive faculties. Watch children playing and see the way they have objects in their charge without discharging, the way in which a tree becomes a shipping mast and the way shattered pieces of glass become treasure. Recognize that these shipping masts and treasures and you will know what this is all about.
Andreas Schön, 02 July 1994
painter living and working in Düsseldorf, Germany
DEUTSCH
Über Christina Assmann
Ein Künstler kann sich selbst ausdrücken: (Woher kommt dieses Selbst?)
Ein Künstler kann die Welt wiedergeben: (Woher kennt er die Welt?)
Ein Künstler kann Kunst über Kunst machen: (Warum Verdautes essen, wenn es Frisches gibt?)
Christina Assmann sammelt, ordnet, untersucht, zerlegt, fügt wieder zusammen, mischt und löst auf. Sie deklariert Kerzen zu Wachs zu Köpfen und retour. Setzt Bilder in Gebäude in Bilder. Stülpt das Ganze um. spielt unangestrengt und heiter. Was nicht heißt, daß sie sich nicht anstrengte.
Auf diese Weise, musikalisch ohne Klavierdrill, entstehen Objekte, Geräte, Waffen, Werke: ein Repertoire, das sich wuchernd entwickelt, überkreuzt, vernetzt wie Quecken - oder Kleewurzeln, die Ganglien des Ge- hirns. Nicht subordiniert, sondern koordiniert, funktionierend statt folgerichtig. Denn diese Arbei- ten verkehren miteinander sozusagen telepathisch, vielleicht wie die Puppen, Bären und Zinnsoldaten im Spielzeugladen um Mitternacht vor Heiligabend.
Christina Assmann klaubt Gegenstände aus der Umwelt und stellt oder hängt sie neu zusammengesetzt wiederin sie zurück. Dort verursachen sie Wahrnehmungsirritationen, durch die sich Löcher in der Alltagswirklichkeit eröffnen, neue Lesarten scheinbar vertrauter zusammenhänge. So hebelt Christina Ass- mann zwangsläufiges auseinander. Indem sie Stücke und Materialien ohne Skrupel hinsichtlich ihrer
Verträglichkeit zusammenfügt, bilden sich neue Gegenstands-Moleküle mit freien Radikalen, die auf die Bindung an andere Materialien und Teile warten oder sensuelle und Deutungsenergien einfangen wie seltsame irdische Attraktoren. Virtuelle Wirklichkeit wird hier greifbar ohne die zwanghaften Einschränkungen und Regularientechnoider Apparate, die wir doch nur brav bedienen. Und man bemerkt, daß diese Wirklichkeit des Möglichen unterirdisch im Bekannten, in unserer vorgestellten Welt, in ·unserem Bewußtsein auf Freilegung wartet.
Die handelsüblichen Denk-, Seh-, Hör- und Tastfallen werden so mit einigen Charme umgangen. Die Objekte und Bilder von Christina Assmann werden zu Zusatzorganen, die uns Freude, Schmerz, Sanftheit etc.
mitteilen, für deren Wahrnehmung die körpereigenen Organe nicht ausreichen. Diese Empfindungen sind auch von Christina Assmann nicht vorformuliert , ihre Arbeiten sicherlich nicht expressionistisch. Es scheint vielmehr so zu sein, daß Mitteilungen durch ihre Arbeiten übertragen ("transmitted") werden.
Christina Assmanns nomadisierende, jagende und sammelnde Aufmerksamkeit, ihr schöner Ideenstrom führt Betrachter auf ihr eigenes verschüttetes
Wahrnehmungspotential zurück. Wer Kindern beim Spielen konzentriert zugeschaut hat, wie sie über Dinge verfügen, ohne sie zu entladen, einen Baum zum Schiffsmast, Scherben zu Schätzen machen, weil sie Schiffsmast, Schätze sind, weiß worum es geht.
Andreas Schön, 02. Juli 1994
Maler, lebt und arbeitet in Düsseldorf, Deutschland